yannic-mds
Menü  
  Startseite
  TYPISIERUNGSAKTION in Augsburg!
  Wer ist Yannic?
  Die Krankheit MDS (monosomie 7)
  Wie kamen wir darauf?
  Die erste Knochenmarkpunktion
  => Kurzfassung von Yannic's ersten KMP
  => Was ist eine Knochenmarkkpunktion?
  => Fotos von Yannic's ersten KMP
  Die zweite Knochenmarkpunktion
  Die dritte KMP und Hickmankatheter
  Voruntersuchungen für die Chemo
  Die Chemotherapie in München
  Die Knochenmarktransplantation
  Die Zeit nach der KMT in München
  Umzug in die Kinderklinik Augsburg
  Nachsorge in der Kinderklinik
  Endlich zu Hause!!
  HICKI - EX!!
  Die Reittherapie
  Das ganz normale Leben...
  Hydra-Tierchen, unser Hund
  Gästebuch
  Danke!!
  Kontakt
  Impressum
  Links
Was ist eine Knochenmarkkpunktion?


Knochenmarkpunktion


 

Bei vielen hämatologischen Erkrankungen ist zur Stellung der Diagnose ein Blutbild allein nicht ausreichend, so dass eine Untersuchung des roten Knochenmarks notwendig wird.
 


Wie wird eine Knochenmarkpunktion durchgeführt? 
 
Die Knochenmarkpunktion, auch Kno­chen­mar­kas­pi­ra­ti­on ge­nannt, wird bei kleinen Kindern unter Narkose gemacht. Damit die Schmerzen, die beim Ansaugen des Knochenmarkblutes entstehen, so gering wie möglich gehalten werden. Die Operation dauert in der Regel nicht länger als 15 Minuten. Meist wird das Knochenmark aus dem Hüftknochen entnommen. Hier ist das Risiko gering, dass andere Organe verletzt werden.

 
Zunächst wird die Haut über der Punktionsstelle desinfiziert und örtlich betäubt. Der Arzt entnimmt ei­ne klei­ne Men­ge Kno­chen­mark aus dem hin­te­ren Be­cken­kamm­kno­chen, bei Yannics erster Knochenmarkpunktion geschah dies am Hüftknochen vorne, was etwas gefährlicher ist. Dort ist das Kno­chen­mark nur durch ei­ne re­la­tiv dün­ne Kno­chen­schicht von der Haut ge­trennt, so dass die Ent­nah­me oh­ne we­sent­li­ches Ri­si­ko er­fol­gen kann. Mit Hil­fe ei­ner langen Hohl­na­del saugt der Arzt we­ni­ge Mil­li­li­ter Kno­chen­mark in ei­ne Sprit­ze (Aspirationszytologie).

Bei Yannics zweiter Konchenmarkpunktion wurde ein kleiner Knochenmarkzylinder für bessere Untersuchungen ausgestanzt (Knochenmarkhistologie).
 
Anschließend wird die Einstichstelle mit einem Pflaster verklebt und das Kind kann in der Regel nach kurzer Zeit wieder schmerzlos aufstehen und herumlaufen. Natürlich nicht zu übertrieben, damit keine Nachblutung entstehen kann.
 
 
 
Warum genau/was wird genau untersucht? 
Bei der Untersuchung des Knochenmarks kann die Anzahl der Stammzelle, der Vorläuferzellen und der blutbildenden Zellreihen (vgl.
Blutbildung - Hämatopoese) beurteilt werden. Die Zellgröße wird ebenso festgestellt, wie die normale Teilungsrate und die Form der Zellkerne.  Alle diese normalen Entwicklungen und Strukturen können durch Erkrankungen verändert sein. Je nach Art dieser Veränderung kann dann eine konkrete Diagnose gestellt werden. Bei Yannic wurde so eben MDS monosomie 7 festgestellt, was im Blut noch nicht erkennbar war.
 
 
 


Mögliche Komplikationen:
 
Die Knochenmarkbiopsie ist eine risikoarme Untersuchung. Trotzdem kann es in seltenen Fällen zu folgenden Komplikationen kommen:
 
-         Nachblutungen und Blutergüssen;
 
-         Infektionen;
 
-         Verletzung der Haut, Weichteile, Nerven oder 
          benachbarten Organe;
 
-         Störungen der Atemfunktion bei Gabe von Schmerz- 
          oder Beruhigungsmittel
-         Narkoserisiko
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Links (viel ist darüber im Internet auch nicht zu finden): 
 
 
 
 
 
 
http://www.medizinfo.de/haematologie/diagnostik/
knochenmarkspunktion.shtml
 
 
   
Heute waren schon 34 Besucher hier!!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden